GRÜNE KREIS 4/5

WIR SIND BEREIT FÜR DEN WAHLKAMPF

Unsere Spitzenkandidierenden für den Gemeinderat sind: Brigitte Fürer (bisher), Markus Knauss (bisher), Janina Flückiger (neu) und Derick Sivakumaran (neu) – weiter unten gehts zur ganzen Liste

Bitte unterstützt unseren Wahlkampf mit einer Spende

KANDIDIERENDE

  • Raumplanerin Landschaftsarchitektin, 1964

    Was hat dich politisiert?
    Tschernobyl, Rotenturminitiative.

    Was für ein Zürich wünschst du dir im Jahr 2040?
    Wohnungen, die auch mit kleinem Einkommen bezahlbar sind, viele Bäume, konfortable Trottoirs für Fussgänger:innen, einen öffentliche Raum, der allen gehört und nicht nur den Autos, und der Boulvardgastronomie.

    Buch- oder Podcastempfehlung
    Frauengeschichte (n), Dokumente aus zwei Jahrhunderten zur Situation der Frauen in der Schweiz, Richard Powers, die Wurzeln des Lebens.

  • Co-Geschäftsführer Verkehrs- und Umweltverband VCS Zürich, 1961

    Was hat dich politisiert?
    Als Deutscher im Toggenburg geboren und aufgewachsen, ging ich davon aus, dass ich mit der Schwarzenbach-Initiative in den 70-Jahren, die Schweiz sofort verlassen müsse. Das hat mich seither motiviert, gegen alles, was ich als ungerecht empfinde, zu kämpfen.

    Was für ein Zürich wünschst du dir im Jahr 2040?
    Viel grüner als heute, ohne Autos, ökologisch, offen für alle Lebensentwürfe, mit Herz für die Schwächeren und einer hohen Sensibilität für Ungerechtigkeiten.

    Buch- oder Podcastempfehlung
    Omer Bartov: Anatomie eines Genozids. Vom Leben und Sterben einer Stadt namens Buczacz.
    Lutz C. Klevemann: Lemberg. Die vergessene Mitte Europas.

    Lebensmotto
    Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.

  • Architektin ETH, Expertin für nachhaltiges Bauen & angehende Psychologin, 1991

    Was hat dich politisiert?
    Als Kind am Küchentisch sitzend mit meinem Mami zusammen ihre Wahlunterlagen auszufüllen, hat mein Interesse für Politik geweckt. Mich als Jugendliche für das Stimmrechtsalter 16 einzusetzen, eröffnete mir die Tür, selbst politisch aktiv zu werden. Heute motivieren mich die aktuellen Herausforderungen und Chancen, mein Engagement fortzuführen und mich künftig noch stärker einzubringen.

    Was für ein Zürich wünschst du dir im Jahr 2040?
    Ich wünsche mir ein offenes Zürich, in dem alle die gleichen Chancen und Rechte haben. Ein kollektiv gestaltetes Zürich, das solidarisch denkt und handelt. Und ein mutiges Zürich, das innovativ in die kommenden Jahrzehnte schreitet und Zukunft sichert.

    Buch- oder Podcastempfehlung
    «Was wäre, wenn wir mutig sind?» von Luisa Neubauer: Auf nur 144 Seiten versammeln sich Geschichtsstunde, Gegenwartsanalyse und Zukunftsbild, gesüsst mit einer Prise Streitschrift und einem Löffel Hoffnung.

    Lebensmotto
    Mit hoffnungsvollem Engagement können wir die Welt ein Stück besser hinterlassen – miteinander, füreinander und für unsere Erde.

  • Postdoc Medizinrobotik, 1993

    Was hat dich politisiert?
    Die "Occupy Wall Street" Bewegung in 2011.

    Was für ein Zürich wünschst du dir im Jahr 2040?
    Eine Stadt, die das Gemeinschaftsleben fördert, in dem sie die nötigen Räume hierfür schafft.

    Buch- oder Podcastempfehlung
    Die Welt von gestern von Stefan Zweig.

    Lebensmotto
    Taten statt Worte.

  • Jobcoach, 1974

  • Schulleiter, 1976

    Was hat dich politisiert?
    Politik ist zentrales Instrument, um Zusammenhänge zu verstehen und in einer Demokratie etwas zu ändern.

    Was für ein Zürich wünschst du dir im Jahr 2040?
    Viele Velos, vielfältig, erfrischend, Kinder und Jugendgerecht, spannend.

    Buch oder Podcastempfehlung
    Das Land der anderen.

    Lebensmotto
    Sich den Ängsten stellen

  • Sozialarbeiterin, 1989

    Was hat dich politisiert?
    Die Wahl meiner Mutter in den Gemeinderat als erste Frau im Dorf.

    Was für ein Zürich wünschst du dir im Jahr 2040?
    Demokratisch, vielfältig und grün.

    Buch- oder Podcastempfehlung
    Feuer&Brot.

    Lebensmotto
    Warum hört der Veloweg hier auf?

  • Gymilehrer, 1986

    Was hat dich politisiert?
    Klimakrise und Velo(un)politik.

    Was für ein Zürich wünschst du dir im Jahr 2040?
    Ein grüneres :)

    Buch- oder Podcastempfehlung
    Joseph Roth: Radetzkymarsch.

    Lebensmotto
    Fortschritt lässt sich nicht aufhalten und das ist meistens gut so.

  • Geografin, Spezialistin nachhaltige Ernährungssysteme, 1985

    Was hat dich politisiert?
    Demos gegen den Irakkrieg, der persönliche Kontak mit Sans-Papiers, das Herausfinden über die Machtverhältnisse und Bedingungen in der Modebranche.

    Was für ein Zürich wünschst du dir im Jahr 2040?
    Eines das allen Bewohnerinnen und Bewohnern ein gutes Leben ermöglicht – und dies nicht auf Kosten anderer oder zukünftiger Generationen –, indem es soziale Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Teilhabe miteinander vereint.

    Buch- oder Podcastempfehlung
    Die Nachhaltigkeits- und Transformationsforschering Maja Göppel zu Gast in diversen Podcasts.

  • MSc ETF Maschinenbau & Organisator Zuricrit, 1993

  • Journalistin, Studentin, 1996

    Was hat dich politisiert?
    Die Reitschule in Bern, meine Familie und Freund:innen.

    Was für ein Zürich wünschst du dir im Jahr 2040?
    Eine grüne, solidarische Stadt, in der Wohnen kein Luxus, sondern ein Recht ist. In der Fürsorge wichtiger ist als Profit. Eine Stadt, die mehr gemeinschaftliche Räume bietet, die von allen Menschen bespielt und genutzt werden dürfen. Mehr Institutionen, die Menschen einen sicheren Ort, ein Zuhause geben, den sie in der Welt sonst nicht haben durften. Ein Zürich, in dem Bildung allen offensteht – unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Status.

    Buch- oder Podcastempfehlung
    Identitti von Mithu Sanyal.

    Lebensmotto
    Warm sein im Miteinander, weich sein als Widerstand.

  • Journalist, 1988

    Was hat dich politisiert?
    Irakkrieg 2003, Klimakrise, Feministischer Streik 2019, Gaza 2023.

    Was für ein Zürich wünschst du dir im Jahr 2040?
    Alle Wohnungen gehören der Stadt, die Strassen sind grün und schattig und es fahren nur Velos und ÖV. Zürich ist zwar wirtschaftlich weniger «erfolgreich», dafür hat es Platz für alle.

    Buch- oder Podcastempfehlung
    «Im Grunde gut» von Rutger Bregman gibt Hoffnung.

    Lebensmotto
    Cars ruin cities (... und die Immolobby ebenso).

  • Beraterin Genossenschaftskultur, 1963

    Was für ein Zürich wünschst du dir im Jahr 2040?
    Ein Zürich, wo wir uns füreinander interessieren und der öffentliche Raum für Alle da ist.

    Buch- oder Podcastempfehlung
    Wir müssen reden - Public Eye spricht Klartext.

    Lebensmotto
    Warum hört der Veloweg hier auf?