GRÜNE KREIS 3

WIR SIND BEREIT FÜR DEN WAHLKAMPF

Unsere Spitzenkandidierenden für den Gemeinderat sind: Anna-Béatrice Schmaltz (bisher), Urs Riklin (bisher), Sarah Dähler (neu) und Luca Genoni (neu) – weiter unten gehts zur ganzen Liste

Bitte unterstützt unseren Wahlkampf mit einer Spende

KANDIDIERENDE

  • Projektleiterin Gewaltprävention, Sozialarbeiterin, Co-Präsidentin GRÜNE Stadt Zürich, 1992

    Was hat dich politisiert
    Aufgewachsen im Kanton Uri habe schon als Kind mit meinen Grosseltern über Naturschutzthemen gesprochen. Als Jugendliche begann ich mich für feministische Themen zu engagieren, da ich etwas gegen Sexismus unternehmen wollte.

    Was für ein Zürich wünschst du dir im Jahr 2040?
    Ich wünsche mir eine lebenswerte Stadt, in der die Mieten bezahlbar sind und es viel Platz für ÖV, Fussverkehr und Velos sowie Grünräume hat. Eine Stadt, in der niemand von Gewalt und Diskriminierung betroffen ist und in der wir solidarisch miteinander sind.

    Buch- oder Podcastempfehlung
    Podcast: Feminismus für alle. Der Lila Podcast.
    Buch: Was ich dir nicht sage - Anja Nunyola Glover.

    Lebensmotto
    Feminismus macht das Leben besser.

  • Lehrperson für Berufsbildung, 1979

    Was hat dich politisiert?
    2008 ergriff die SVP das Referendum gegen die Weiterführung der Personenfreizügigkeit und deren Ausdehnung auf Rumänien und Bulgarien – und gefährdete damit die bilateralen Verträge zwischen der Schweiz und der EU. Christoph Blocher lud während der Abstimmungskampagne zu einer öffentlichen Rede im Hotel Marriott in Zürich ein.

    In diesen Saal voller SVP-Sympathisant:innen ging ich hin und ergriff das Mikrophon im Saal. Mein Versuch, mit cleveren Argumenten gegen den SVP-Chef anzureden, scheiterte jedoch kläglich! Er war mir nicht argumentativ, jedoch rhetorisch überlegen.

    Was für ein Zürich wünschst du dir im Jahr 2040?
    Ein Zürich, dass den Absenkpfad beim Autoverkehr deutlich geschafft hat und wir sicher und komfortabel mit dem Velo durch die Stadt radeln können.

    Buch- oder Podcastempfehlung
    Pest & Cholera von Patrick Deville.

    Lebensmotto
    "Der Sinn von Politik ist Freiheit!"

  • Teamleiterin in der Elektromobilität, 1992

    Was hat dich politisiert?
    Ein einzelnes Schlüsselerlebnis gab es für mich nicht – Politik hat mich schon immer interessiert. Besonders eindrücklich waren für mich der feministische Streik 2019 und die Fridays-for-Future-Bewegung. Heute bewegen mich die zunehmende Spaltung der Gesellschaft, die zu langsam fortschreitende Dekarbonisierung und die Frage, wie eine Post-Growth-Ökonomie aussehen kann, die innerhalb der planetaren Grenzen funktioniert.

    Was für ein Zürich wünschst du dir im Jahr 2040?
    Ich wünsche mir ein Zürich, das gerecht, inklusiv und klimaneutral ist. Ein Zürich mit sauberer Energie, vielen grünen Freiräumen und Orten, an denen sich alle willkommen fühlen. Ein Zürich mit einer Gesellschaft, die miteinander statt gegeneinander arbeitet.

    Buch- oder Podcastempfehlung
    Lieblings-Sachbuch: Die Donut-Ökonomie von Kate Raworth; Lieblings-Roman: Papillon von Henri Charrière.

    Lebensmotto
    Wir haben nie ausgelernt.

  • Planer von Solaranlagen & Master Energie + Umwelt, 2000

    Was hat dich politisiert?
    Die zuspitzende Klimakrise und zunehmende Ungleichheit, Kampagne für Konzernverantwortungsinitiative & CO2-Gesetz 2021.

    Was für ein Zürich wünschst du dir im Jahr 2040?
    Energie aus lokalen Erneuerbaren Energien, Hauptverkehrsmittel Velo, ÖV + Fuss, Schwammstadt (Entsiegelung + Begrünung), Faire Mieten, hochwertige öffentliche Räume und service public, Diversität statt Gentrifizierung, Ökonomie der Bedürfnisse statt Profite.

    Buch oder Podcastempfehlung
    Im Grunde Gut: Eine neue Geschichte der Menschheit.

    Lebensmotto
    Das Beste geben, um Teil der Lösung zu sein, tiefe soziale Beziehungen & Suffizienz.

  • Wissenschaftler*in, 1992

    Was hat dich politisiert?
    Mich hat politisiert, dass ich als Kind keine Feriengeschichten erzählen konnte, weil wir für Ferien nicht genug Geld hatten; dass Natur und Tierwohl für Profit geopfert wurden; und dass mir bei einer Abtreibung die Selbstbestimmung über meinen Körper abgesprochen wurde. All das steht für strukturelle Ungerechtigkeiten, gegen die ich heute kämpfe.

    Was für ein Zürich wünschst du dir im Jahr 2040?
    Ein faires, farbenfrohes, feministisches, fahrradfreundliches und fossilfreies Zürich.

    Buch- oder Podcastempfehlung
    Podcastempfehlung: This podcast will kill you;
    Buchempfehlung: Hannah Arendt - Vita activa oder Vom tätigen Leben.

    Lebensmotto
    Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen.

  • IT-Projektleiter, 1969

    Was hat dich politisiert?
    Die Verkehrshalbierungs-Initiative von umverkehR im Jahr 2000 machte mir Mut, für scheinbar unmögliche, jedoch lohnende Ziele zu kämpfen. Und ich lernte die Freude und das Glück kennen, die entstehen, wenn man dies gemeinsam tut.

    Was für ein Zürich wünschst du dir im Jahr 2040?
    Ich setze mich ein für ein Zürich, in der Gleichberechtigung und zwischenmenschlicher Respekt keine Lippenbekenntnisse bleiben. "Mein" Zürich schützt darum auch die natürlichen Lebensgrundlagen aller Bewohner, ob Mann oder Frau, ob mit oder ohne Schweizer Pass, ob Mensch oder Tier.

    Buch- oder Podcastempfehlung
    Podcast: "Wind und Wurzeln" von Marina Weisband.
    Buch: "Das Ministerium für die Zukunft" von Kim Stanley Robinson.

    Lebensmotto
    Mein Lebensmotto "DON'T BE AFRAID OF YOUR FREEDOM!" geht zurück auf den Vortrag "Die Schweiz - ein Gefängnis" von Friedrich Dürrenmatt. Es mahnt mich stets dazu, mir selbst keine Grenzen zu setzen, sondern meine Freiheiten zu nutzen, damit ich sie nicht dereinst verliere.
    Das Motto wurde 1990 auch von den Soup Dragons in einem Popsong vertont ("I'm Free").

  • Projektleiterin Nachhaltigkeit, 1992

    Was hat dich politisiert?
    Die vielen Diskussionen mit meinen Eltern am Znacht-Tisch haben mich unterbewusst politisiert.

    Was für ein Zürich wünschst du dir im Jahr 2040?
    Ein sozial durchmischtes Zürich, das Platz für ein Miteinander bietet und in dem niemensch Angst haben muss, Velo zu fahren.

    Buch- oder Podcastempfehlung
    Feuer & Brot.

    Lebensmotto
    Wir sitzen nicht alle im selben Boot.

  • Sozialberater, 1963

    Was hat dich politisiert?
    Mich hat politisiert, zu sehen, wie unterschiedlich mit Vielfalt umgegangen wird: Während Politiker:innen mit Migrationsgeschichte bei SP, Grünen und anderen progressiven Kräften sichtbar für eine offene Schweiz stehen, bleibt Diversität bei SVP und FDP oft unsichtbar – akzeptiert nur, solange sie sich nicht zeigt.

    Was für ein Zürich wünschst du dir im Jahr 2040?
    Ich wünsche mir ein Zürich, das Vielfalt nicht nur als Schlagwort benutzt. Auch Parteien, die sich als offen und progressiv verstehen, müssen zeigen, dass Teilhabe mehr bedeutet als Symbolpolitik. 2040 soll Zürich eine Stadt sein, in der Menschen mit Migrationsgeschichte selbstverständlich Verantwortung tragen – in Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit – nicht nur auf Wahlplakaten, sondern in den Entscheidungsräumen.

    Buch- oder Podcastempfehlung
    Hanna Arendt - Karl Jaspers. Eichmann - Von der Banalität des Bösen (Originalgespräche).

    Lebensmotto
    Zukunft statt Herkunft.

  • Umweltingenieur, Dr. sc. ETH, 1991

    Was hat dich politisiert?
    Während meiner Jahre als Leiter in der freiwilligen Jugendarbeit (Cevi) wurde mir bewusst, wie wichtig das Engagement junger Menschen ist und wie zentral soziale Gemeinschaft und Umwelt sind. Durch eine Mitleiterin bin ich schliesslich zu den Grünen gekommen – und geblieben.

    Was für ein Zürich wünschst du dir im Jahr 2040?
    Ein Zürich, in dem die Strassen grün sind, die Menschen einander zuhören und die Kinder unbeschwert Kinder sein können.

    Buch- oder Podcastempfehlung
    Im Westen nichts Neues.

    Lebensmotto
    Nachhaltig statt Masslos.

  • NPO-Managerin, 1975

    Was hat dich politisiert?
    Es gab kein besonderes Ereignis. Ich finde es wichtig, mich für die Demokratie und die Lebensgrundlagen zu engagieren.

    Was für ein Zürich wünschst du dir im Jahr 2040?
    Eine lebendige, grüne Stadt mit vielen 10-Minuten-Nachbarschaften.

    Buch- oder Podcastempfehlung
    Podcast: Das philosophische Radio.

    Lebensmotto
    Verstehen, vereinfachen, machen.

  • Journalist BR/Verleger, 1954

    Was hat dich politisiert?
    1968/Bewegung 1980/Umwelt-, Velobewegung.

    Was für ein Zürich wünschst du dir im Jahr 2040?
    Klimaneutralität, Velostadt - keine Autoposers mehr in der Innenstadt! Innenstadt Züri autofrei.

    Buch- oder Podcastempfehlung
    Liegt zurzeit auf dem Nachttisch: Pompeijs letzter Sommer (2025).

    Lebensmotto
    Es gibt viel zu tun, packen wirs an!

  • Pensioniert, 1958

    Was hat dich politisiert?
    Tschernobyl.

    Was für ein Zürich wünschst du dir im Jahr 2040?
    Bessere Velowege, mehr Bäume, mehr Begegnungszonen, bezahlbare Wohnungen.

    Buch- oder Podcastempfehlung
    Der grüne Seidenschal.

    Lebensmotto
    Suffizienz und geniesse den Moment.

  • Hortleiter, Mitglied KSB Letzi, 1987

    Was für ein Zürich wünschst du dir im Jahr 2040?
    Autofrei und grüner :-)

    Lebensmotto
    Mehr Bildung!