GRÜNE KREIS 1/2

WIR SIND BEREIT FÜR DEN WAHLKAMPF

Unsere Spitzenkandidierenden für den Gemeinderat sind: Sibylle Kauer (bisher), Luca Maggi (bisher), Noemi Buzzi (neu) und Silas Hobi (neu) – weiter unten gehts zur ganzen Liste

Bitte unterstützt unseren Wahlkampf mit einer Spende

KANDIDIERENDE

  • Agronomin & Winzerin, 1968

    Was hat dich politisiert
    Die weltweiten Ungerechtigkeiten und Ungleichheiten haben mich von Kindheit an berührt und gestört und waren Antrieb mich für mein politisches Interessie. Mit den beruflichen Erfahrungen in Landwirtschaft und Nahrungsmittelherstellung ist der Umgang der Menschen mit der Natur als zentrales Thema für mich dazugekommen und das hat mich auch zu den GRÜNEN geführt.

    Was für ein Zürich wünschst du dir im Jahr 2040?
    Ich wünsche mir...
    ...eine lebendige, fröhliche Stadt mit einer gemischten Bevölkerung in allen Quartieren, mit einer guten Wohnqualität und mit gut verteilten, grosszügigen und konsumfreien Aussenräumen voller Bäume und anderen Pflanzen aber auch mit Tischen, Bänken und Spielwiesen.
    ...eine blaue-grüne Stadt mit freiem Zugang zu sauberem Wasser für ein Bad oder zum Trinken, mit nahen Pärken und Wäldern mit mehrheitlich ökologisch wertvolle Flächen, ideal zur Erholung insbesondere im Sommer.
    ...eine Stadt mit vielfältigen Gewerbe, wo neben Dienstleistungsbetrieben auch Handwerksfirmen eine Werkstadt finden oder ein Bäcker eine Backstube.
    ...eine Stadt mit einem quirligen Kulturleben in allen möglichen Sparten und einem entsprechendem Angebot an Kulturräumen.
    ...eine liebenswerte Stadt.

    Buch- oder Podcastempfehlung
    "Echo der Zeit", Radio SRF, für die aktuelle Information mit Hintergrund
    "Die Pürin" von Noemi Lerch, um Einzutauchen in eine andere Welt, ein anderes Leben.

    Lebensmotto
    Hinsehen und ehrlich sein.

  • Geschäftsführer Rechtberatungs- und Treuhandbüro, Jurist & Sicherheitsverantwortlicher FC Zürich, 1990

    Was hat dich politisiert?
    Ich arbeitete mit 19 Jahren zwischen 2009 und 2011 als Moderator und Redaktor für das Schaffhauser Lokalradio Munot. In dieser Zeit wurden die Ausschaffungs- und Minarettinitiative angenommen. In Fukushima kam es zur Atomkatastrophe. Ich wollte nicht mehr nur berichten, sondern verändern.

    Was für ein Zürich wünschst du dir im Jahr 2040?
    Ein Zürich, das weniger perfekt, dafür sozial durchmischt ist, bezahlbaren Wohnraum bietet und klimaneutral ist.

  • Politische Sekretärin & Koordinatorin, 1994

    Was hat dich politisiert?
    Zuerst der Dokumentarfilm Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen. Der  Film konfrontiert uns nicht nur mit Krisen, sondern auch mit Menschen, die sich aktiv dazu entschlossen haben, etwas zu tun und unsere Welt zum  Besseren zu verändern. In einer zweiten Zeit (wenn auch etwas  klischeehaft), der Klimastreik und der feministische Streik. Es hat gut getan zu wissen, dass der Slogan “Bildet banden” nicht nur leere Worte sind.

    Was für ein Zürich wünschst du dir im Jahr 2040?
    Eine reiche und privilegierte Stadt wie Zürich muss zeigen können, wie  mensch der Klimakrise entgegenwirken kann, indem mensch sich ehrgeizige Ziele setzt (wie z.B. netto null bis 2035), die es ermöglichen, innerhalb der Donut-Ökonomie zu bleiben, d. h. einer Politik, die für alle Menschen sozial- und klimagerecht ist. Städte wie Kopenhagen zeigen, dass es möglich ist, die Umweltbelastung auf 0,7 Tonnen CO2 pro Enwonher*in zu reduzieren (in Zürich verursachen die Menschen 3x so viel).

    Buch- oder Podcastempfehlung
    Ich lese sehr gern, deshalb schummele ich ein bisschen und empfehle drei. Die Entscheidung: Kapitalismus vs. Klima von Naomi Klein - Sprache und Sein von Kübra Gümüşay - Der Magier der Erdsee von Ursula K. Le Guin.

    Lebensmotto
    Ein Zitat  der Schriftstellerin und Aktivistin Rebecca Solnit: "Hoffnung bedeutet lediglich, dass eine andere Welt möglich sein könnte, sie ist kein  Versprechen und keine Garantie. Hoffnung erfordert Handeln; ohne Hoffnung ist Handeln unmöglich."

  • Umweltwissenschaftler, 1985

    Was hat dich politisiert?
    Klimakonferenz Kopenhagen.

    Was für ein Zürich wünschst du dir im Jahr 2040?
    Autofrei.

    Buch oder Podcastempfehlung
    Das Känguru.

    Lebensmotto
    System Change not Climate Change.

  • Kunstwissenschaftlerin, 1970

    Was hat dich politisiert?
    Tschernobyl.

    Was für ein Zürich wünschst du dir im Jahr 2040?
    Ich wünsche mir eine soziale, klimaneutrale und kulturell reiche Stadt mit weniger Autos, günstigeren Mieten und schönen Freiräumen.

    Buch- oder Podcastempfehlung
    Grayson Perry: The Descent of Man

    Lebensmotto
    "Vergleiche nicht: das Lebende ist unvergleichlich." Ossip Mandelstam

  • Projektleiterin, 1985

    Was für ein Zürich wünschst du dir im Jahr 2040?
    Ein grüneres und blaueres Zürich (ja genau, noch mehr Wasser), zugänglich und attraktiv für alle, nicht nur für Menschen mit dickem Portemonnaie.

    Buch- oder Podcastempfehlung
    Die Känguru-Chroniken.

    Lebensmotto
    Auch das geht vorüber!

  • Organisationsentwickler Unternehmensberatung, 1975

    Was für ein Zürich wünschst du dir im Jahr 2040?
    Eine preiswerte und lebendige kleine Metropole mit vielen Zentren.

    Buch- oder Podcastempfehlung
    David Graeber, David Wengrow: Anfänge.

  • Sozialarbeiterin, 1983

    Was hat dich politisiert?
    Velo fahren in der Stadt Zürich mit meinen Kindern

    Was für ein Zürich wünschst du dir im Jahr 2040?
    Raum für die Menschen: bezahlbare Wohnungen, grüne Plätze für Begegnungen.

    Buch- oder Podcastempfehlung
    Beziehungskosmos

    Lebensmotto
    Geniesse den Moment

  • System Engineer, 1973

    Was hat dich politisiert?
    Es gab kein konkretes Ereignis, mehr immer mehr die Überzeugung, dass wir vieles ändern müssen und können.

    Was für ein Zürich wünschst du dir im Jahr 2040?
    Ein Zürich, das seine Weg zur Nachhaltigkeit noch konsequenter umsetzt und damit weitere Städte und Gemeinden inspiriert.

    Buch- oder Podcastempfehlung
    Treibhaus - der Klimapodcast

    Lebensmotto
    Zug um Zug in die faszinierende Natur

  • Kulturmanagerin MAS, 1966

    Was hat dich politisiert?
    Reaktorunfall in Tschernobyl.

    Was für ein Zürich wünschst du dir im Jahr 2040?
    Kulturell lebendig, nachhaltig begrünt, verkehrsberuhigt und weltoffen.

    Buch- oder Podcastempfehlung
    Jeannette Gusko: Aufbrechen - Warum wir jetzt Menschen brauchen, die grosse Umbrüche bewältigt haben. Atrium-Verlag, Zürich, 2023.

    Lebensmotto
    Denken hilft!

  • Kommunikationsbeauftragte, 1977

    Was hat dich politisiert?
    Die "Ausschaffungsinitiative" der SVP 2010 und das zugehörige Schäfchenplakat.

    Was für ein Zürich wünschst du dir im Jahr 2040?
    Ein grünes, klimaneutrales, weltoffenes, mit guten und sicheren Velowegen.

    Buch- oder Podcastempfehlung
    "Zeit ihres Lebens", das neue Buch von Ulrike Ulrich, einer Zürcher Autorin.

    Lebensmotto
    Das Leben ist das, was passiert, während wir dabei sind, Pläne zu machen.

  • Bezirksrichter, 1963

    Was hat dich politisiert?
    Tschernobyl.

    Was für ein Zürich wünschst du dir im Jahr 2040?
    Eine klimaneutrale, offene, lebendige Stadt.

    Buch- oder Podcastempfehlung
    “Alle Namen“ von José Saramago.

    Lebensmotto
    Hab die Gelassenheit, die Dinge zu akzeptieren, die du nicht ändern kannst; hab den Mut, die Dinge zu ändern, die geändert werden müssen; hab die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.